Die Kosten für Zahnkronen hängen von mehreren Faktoren ab: der Art der Krone, dem verwendeten Material, der Verblendung sowie dem Behandlungsaufwand. In der Zahnarztpraxis wird vorab ein Heil- und Kostenplan erstellt, der zunächst von der gesetzlichen Krankenversicherung genehmigt werden muss. Maßgeblich für die tatsächlichen Kosten sind letztlich die Gesamtkosten nach Abschluss der Behandlung.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel 50 % der Kosten, wenn es sich um eine Regelversorgung handelt. Dabei sind jedoch bestimmte Materialien und Leistungen – wie z. B. Goldlegierungen oder zahnfarbene Verblendungen im Seitenzahnbereich – nicht inbegriffen. Diese Zusatzleistungen müssen vom Patienten privat getragen werden.
Die privat zu zahlenden Anteile können stark variieren. Abhängig von Materialwahl, Zahnarzt und Region kann eine Differenz von bis zu 500 Euro entstehen. Um eine hochwertige Versorgung zu einem fairen Preis zu erhalten, empfiehlt es sich, verschiedene Zahnarztpraxen zu konsultieren und mehrere Kostenvoranschläge einzuholen.
Eine besonders einfache Möglichkeit des Preisvergleichs bietet die Plattform MediKompass. Dort kann der vorhandene Kostenvoranschlag hochgeladen werden, um alternative Angebote von Zahnärzten in der Umgebung zu erhalten. Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich. Hier geht es zum Preisvergleich von MediKompass.
Gesetzliche Regelversorgung und private Mehrkosten
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur bestimmte Formen des Zahnersatzes – im Falle einer Krone etwa eine Vollgusskrone im Seitenzahnbereich. Diese Kronen bestehen meist aus Nichtedelmetall und sind silbern, was im sichtbaren Bereich ein ästhetisches Problem darstellen kann.
Wer auf eine natürlichere Optik Wert legt, kann die Regelversorgung durch eine individuell aufgewertete Versorgung ergänzen – z. B. durch eine zahnfarbene Verblendung. Diese Mehrkosten werden nach der GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) abgerechnet, nicht nach dem BEMA. Der Festzuschuss der Krankenkasse bleibt aber in jedem Fall bestehen.
Je nach Wahl von Kronenart, Material und Ausführung (z. B. Verblendung auch im nicht sichtbaren Bereich) bewegen sich die Gesamtkosten für Zahnkronen typischerweise zwischen 200 und 600 Euro Eigenanteil.
Materialien bei Zahnkronen
Für die Herstellung metallbasierter Kronen kommen verschiedene Materialien infrage:
- Nichtedelmetalllegierungen (NEM) – werden im Rahmen der Regelversorgung bezuschusst
- Goldlegierungen – hochwertig und langlebig, aber mit höheren Eigenkosten verbunden
- Goldreduzierte Legierungen – etwas günstiger, aber ebenfalls privat zu zahlen
Für Frontzähne und stark sichtbare Bereiche kommen auch Vollkeramikkronen oder zirkonverstärkte Keramiken infrage, die besonders ästhetisch, aber kostenintensiv sind. Diese Materialien sind nicht Teil der Regelversorgung und müssen vollständig privat getragen werden.
Erweiternde Abschnitte für bessere Auffindbarkeit
Preise für Zahnkronen vergleichen
Ein Vergleich der Zahnärzte lohnt sich besonders bei privat zu tragenden Kronenversorgungen. Denn auch wenn der Festzuschuss der Krankenkasse festgelegt ist, können Zahnarzthonorare und Laborkosten stark variieren. Der direkte Vergleich spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht oft auch eine hochwertigere Versorgung zum gleichen Preis.
Zahnzusatzversicherung für Kronen
Eine Zahnzusatzversicherung kann bei aufwendigen Kronenversorgungen die Eigenbeteiligung erheblich senken. Viele Tarife erstatten bis zu 90 – 100 % der Kosten für hochwertige Materialien und Verblendungen. Wichtig ist, dass die Versicherung vor Behandlungsbeginn abgeschlossen wird und mögliche Wartezeiten beachtet werden.
Übersicht der Kronenarten
Wer eine Krone benötigt, sollte die Unterschiede der Kronenarten kennen:
- Vollgusskrone (Regelversorgung im Seitenzahnbereich – günstig, aber metallisch sichtbar)
- Verblendkrone (außen mit Keramikschicht für ästhetischere Optik)
- Vollkeramikkrone (komplett zahnfarben – besonders für Frontzähne geeignet)
- Zirkonkrone (hochfest, metallfrei und ästhetisch – sehr langlebig)
Die Wahl der passenden Krone hängt von der Zahnsituation, den ästhetischen Anforderungen und dem persönlichen Budget ab. Eine gute Beratung durch den Zahnarzt ist daher entscheidend.